Wie nur ganz wenige Städte in Deutschland hat Quedlinburg seine mittelalterliche Struktur, bestehend aus der Königsstadt, der Altstadt, der Neustadt (aus dem 13. Jahrhundert) und dem Münzenberg erhalten.
Nicht zuletzt deshalb hat die UNESCO die Innenstadt als Flächendenkmal in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.
Näheres unter www.unesco-welterbe.de und www.weltkulturerbe-quedlinburg.de
Die Lyonel-Feininger-Galerie verfügt über einen der weltweit bedeutendsten Bestände an Druckgrafiken sowie über zahlreiche Aquarelle und Zeichnungen des Bauhaus-Künstlers.
Die Sammlung wird ergänzt durch Arbeiten anderer Künstler der Klassischen Moderne wie Lovis Corinth, Wassily Kandinski, Paul Klee und Emil Nolde.
Näheres unter www.feininger-galerie.de
Die Harzer Schmalspurbahn hat ihr Streckennetz bis nach Quedlinburg erweitert. Seit 2005 können Sie mit der Selketalbahn, Harzquerbahn und der Brockenbahn den Harz erkunden. Viele Sehenswürdigkeiten entlang der Strecken warten auf Ihren Besuch.
Detailinformationen unter www.hsb-wr.de
Hier haben Sie die Möglichkeit zu sehen, wo die Hexen zu hause sind. Zur Walpurgisnacht können Sie an einem Erlebnis der besonderen Art teilnehmen. Dann haben die Hexen und Teufel das Sagen.
Doch nicht nur zu dieser Zeit hat der Hexentanzplatz etwas zu bieten. Kabinenbahn, Tierpark, Bergtheater und Sommer-Rodelbahn freuen sich auf Ihren Besuch. Und selbstverständlich gibt es ein umfangreiches Angebot für Gaumen und Kehle.
Näheres unter www.harzer-bergtheater.de
Diese komplett restaurierte Burganlage hat das ganze Jahr über viele interessante Veranstaltungen zu bieten. Vor allem die Falknerei mit Ihren Flugvorführungen ist neben vielen Konzerten und dem mittelalterlichen Burgfest sehr beliebt. Der "Sachsenspiegel", das älteste geschriebene deutsche Recht, liegt mit mehreren Originalen in der Burg ausgestellt.
Preis: 6,00 Euro
Näheres unter www.burg-falkenstein.de
Die längste freischwebende Fußgängerhängeseilbrücke der Welt hat eröffnet! Parallel zur Rappbodestaumauer kann man in 75 m Höhe die atemberaubende Aussicht genießen.
Eintritt: 7,00 €
Wer mehr Adrenalin spüren möchte, kann am Seil in die Tiefe springen oder an der Doppelseilrutsche über einen Kilometer weit über die Talsperre fliegen.
Die Baumannshöhle und die Hermannshöhle liegen nur wenige Schritte auseinander in Rübeland. Goethesaal und Palmengrotte, Grottenolme und das Skelett des hier gefundene Höhlenbärs stellen besondere Attraktionen dar.
Im Sommer werden in den Höhlen Konzerte gegeben.
Eintritt: je 8,00 €, Kombiticket: 14,00 €
Nähers unter www.ruebeland.com
Das Nordharzer Städtebundtheater ist weit über sein eigentliches Einzugsgebiet hinaus bekannt und beliebt. Das ist nicht nur auf seinen Anspruch und die Qualität seiner Aufführungen und Konzerte zurückzuführen, sondern auch auf die z.T. außergewöhnlichen Spielstätten, die einen Besuch zu einem unvergesslichen Elebnis machen.
Näheres unter www.nordharzer-staedtebundtheater.de
sagenumwobene geologische Formation
5 km mit Pkw oder Bus, Spaziergang 5 Minuten
Eintritt frei
Wildromantische Schlucht, der "deutsche Gran Canyon", Wanderung bis Treseburg: 10 km
Rückfahrt mit Bus möglich
12 km mit Pkw oder Bus oder mit dem HEX
Eintritt frei
Preis: 6,00 Euro
Eintritt: 3,00 Euro
Führung durch das Innere der Staumauer: 3,00 Euro
Parallel zur Staumauer errichtet "Harzadrenalin" derzeit die längste freischwebende Hängebrücke der Welt (Fertigstellung im 3. Quartal 2017).
größtes erhaltenes Welfenschloss, barocke Fürstenresidenz, derzeit teilsaniert.
16 km entfernt, mit Bus oder Auto erreichbar
Eintritt frei